• Pferde
    Kolikoperation, Kaufuntersuchung, Kaubeschwerden – wir sind immer für Sie da. Ob für Sport, Zucht oder Freizeit, bei uns sind Sie mit Ihrem Pferd gut aufgehoben und werden kompetent beraten. ...mehr
  • Kleintiere
    Knochenbruch, Kastration, Krallen kürzen – wir sind immer für Sie da. Tagsüber in der offenen Sprechstunde, nach Termin zu weiterführender Diagnostik und im Notdienst nachts und an Wochenenden. ...mehr
  • KavaLAHRie
    Unsere hausinternen Fortbildungen bieten Kollegen und Besitzern die Möglichkeit, sich über Fachthemen zu informieren und weiterzubilden. Kommen Sie vorbei, fühlen Sie sich wohl und genießen Sie Vorträge zu interessanten Themen in entspannter Atmosphäre. ...mehr

Kontakt


kontakt startseite

 

TGZ Braun in Lahr GmbH

Johann-Sebastian-Bach-Str. 1

77933 Lahr

 

Telefon +49 (0) 7821 - 92069-0

Telefax +49 (0) 7821 - 92069-29

Email    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Zahnstein

Mittwoch, 09 November 2011 11:39

Zahngesundheit

Zahnstein schädigt nicht nur die Zähne

In der Mundhöhle Ihres Haustieres befinden sich ebenso wie bei uns Menschen zahlreiche Bakterien. Diese können sich, wenn eine Zahnpflege unterbleibt, an den Zähnen ablagern. Die Beläge (Plaques) sind mit bloßem Auge unsichtbar und können nur mit speziellen Färbetechniken erkannt werden. Nach und nach lagern sich an den Plaques Futterreste, Speichelinhaltsstoffe und Mineralien an. Es entsteht Zahnstein. Dieser ist als bräunliche Kruste zu erkennen und lässt sich durch den unangenehmen Mundgeruch der Tiere wahrnehmen.

Zahnstein bei einem HundNahaufnahme Zahnstein bei einem Hund

Unter dem Zahnstein sammeln sich immer mehr Bakterien an, die zu Zahnfleischentzündungen (Parodontitis) führen. Der Zahnfleischsaum ist rötlich und geschwollen. Diese Entzündung ist zum einen schmerzhaft und stellt zum anderen eine erhebliche Belastung für das Immunsystem Ihres Tieres dar. Im schlimmsten Fall kommt es durch das ständige Eindringen der Bakterien und ihrer Giftstoffe zu Entzündungen der Leber, der Nieren oder des Herzens! Bleibt die Zahnfleischentzündung unbehandelt, weicht das Zahnfleisch immer weiter von den Zähnen zurück. In fortgeschrittenen Stadien ist auch der Zahnhalteapparat betroffen und es kommt zum Zahnverlust.

Zahnfleischentzündung (Parodontitis) bei einem Hundröntgenologisches Bild eines Hundegebisses

Wenn die Zähne schmerzen...

Erst wenn der Zahnstein entfernt ist lässt sich erkennen, ob die Zähne bereits weitergehende Schäden haben. Bei Katzen kann es zu einem Zahnabbau im Bereich des Zahnhalteapparates kommen(sogenannte FORL´s: Feline Odontoklastische Resorptive Läsionen). Bei dieser Auflösung des Zahngewebes entstehen Löcher und Kanäle, die bis zur Zahnwurzel reichen können. Dabei bleibt die Zahnkrone in der Regel erhalten und ist entsprechend schmerzempfindlich. Bei Hunden kommt es bei einer länger bestehenden Zahnfleischentzündung häufig zu einer Lockerung des Zahnhalteapparats. Je nach Fall müssen diese Zähne eventuell entfernt werden.

 

 

Publiziert in Zahnmedizin