Alfred Billmann
das Team
|
Roman Braun, Fachtierarzt für Pferde, Geschäftsführer
Nach dem Studium an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover 2002 absolvierte Roman Braun ein Internship am Equine Medical Center in Leesburg, Virginia/USA. Zurück in Deutschland wurden Fachwissen und Fertigkeiten durch Anstellungen in Pferdekliniken vertieft und der Facharzt für Pferde 2007 in Westfalen abgelegt. Neben Chirurgie und Zahnbehandlungen liegt sein Schwerpunkt vor allem im Bereich der Lahmheitsdiagnostik. |
|
Dr. Wolfgang Lauer, Tierarzt für Pferde und Kleintiere, Mitbegründer des TGZ Dr. Wolfgang Lauer ist Anfang des Jahres 2015 in den verdienten Ruhestand getreten. Seine Erfahrung, unermüdliche Arbeitsbereitschaft und innovatives Denken haben dem TGZ unschätzbare Werte mit auf den Weg gegeben. Das Team wünscht viel Freude und Gesundheit für den neuen Lebensabschnitt und bedankt sich an dieser Stelle für die gemeinsamen Jahre. |
|
Dr. Judith Braun, Tierärztin für Kleintiere und Pferde, Praxismanagerin Approbation 2001 an der Tierärztlichen Hochschule Hannover, anschließend ein einjähriges Internship am Equine Medical Center in Leesburg, Virginia/USA. Frau Dr. Braun ist bei uns für den Kleintiersektor zuständig und kümmert sich um Buchhaltung und Praxismanagement. |
|
Dr. Ingo Oeppert, praktischer Tierarzt Herrn Oeppert steckt das Tierarzt-Sein im Blut, schon sein Vater betrieb eine tierärztliche Klinik für Pferde. Gepaart mit seiner langjährigen Erfahrung als Dressurreiter bis M komplettiert er hervorragend unser Pferdeteam. |
|
Meike Distler GP of Ophthalmology, praktische Tierärztin Frau Distler absolvierte im Jahr 2018 ein berufsbegleitendes Studium im Bereich der Augenheilkunde und legte Anfang 2019 erfolgreich die Prüfung zum General Practitioner in Ophthalmology ab. Neben den alltäglich anfallenden Fragen rund um Ihr Tier ist Sie unsere kompetente Ansprechpartnerin für alle das Auge betreffende Erkrankungen.
|
|
Ioan-Alimpe Ionas, praktischer Tierarzt Herr Ionas ergänzt unser Team mit seinem umfangreichen Fachwissen im Bereich der Pferdemedizin. Seine Schwerpunkte liegen in der Orthopädie und bei Pferdezahnbehandlungen. In der ambulatorischen Praxis ist er für Sie ein kompetenter Ansprechpartner. |
![]() |
Korbinian Klöss, praktischer Tierarzt
|
|
Rebecca Martel, Tiermedizinische Fachangestellte
Nach der Beendigung ihrer Ausbildungszeit zur Tiermedizinischen Fachangestellten im TGZ Lahr 2011 bildet Frau Martel eine feste Stütze im Team. Wir schätzen ihr organisatorisches Talent und die besondere Fähigkeit mit Patienten und Besitzern gleichermaßen einfühlsam umzugehen. Ihre Schwerpunkte liegen in der Laborarbeit und bei der stationären Betreuung der Kleintiere und Heimtiere. |
|
Svenja Offenburger, Tiermedizinische Fachangestellte, Rezeptionistin Frau Offenburger hat in unserem Betrieb gelernt und im Sommer 2018 erfolgreich die Prüfung zur Tiermedizinischen Fachangestellten abgelegt. Sie ist unser Fels in der Brandung und lässt sich so schnell nicht aus der Ruhe bringen. Sie leitet verantwortungsvoll die Rezeption und ist Ansprechpartnerin für Organisation und Terminvergabe. |
|
Elias Schulz, Praxismanager und Tiermedizinischer Fachangestellter Herr Schulz hat in unserem Betrieb gelernt und im Sommer 2021 erfolgreich die Prüfung zum Tiermedizinischen Fachangestellten abgelegt. Im Anschluss hat er eine Weiterbildung zum Praxismanager erfolgreich abgeschlossen und kümmert sich maßgeblich um die Markt-/Warenwirtschaft, das Bestellwesen, Terminvergabe, Organisation der Praxisabläufe sowie die Website.
|
![]() |
Leonie Böhme, Tiermedizinische Fachangestellte |
|
Mihai Dumitru, Stallmeister |
|
Xenia Wörner, Auszubildende zur Tiermedizinischen Fachangestellten |
![]() |
Reinhard und Marianne Bürkle, Anette Gromann, Helga Siedler, das Team für alle Fälle |
Bronchoskopie
Endoskopie (von: endo-innen/skope-sehen)
Die Bronchoskopie (Endoskopie der Atemwege) ermöglicht einen direkten visuellen Zugang von den oberen Atemwegen bis hin zur Aufteilung der Stammbronchien beider Lungenflügel. Unter Sichtkontrolle können Veränderungen an den Schleimhautoberflächen, Fremdkörper, Fehlbildungen, allergische Reaktionen oder Infektionen mit einhergehender Schleimbildung differenziert werden. Des Weiteren ist es möglich, Probenmaterial zu entnehmen zum Beispiel in Form einer Bronchoalveolären Lavage (BAL) Dieses Verfahren ist absolut gefahrlos für den Patienten und ermöglicht ein besseres Verständnis der Ursachen der entsprechenden Atemwegserkrankungen. Nach Auswertung kann eine an das Krankheitsbild optimal angepasste Therapie eingeleitet werden. Darüber hinaus ist es sehr hilfreich, die Endoskopie als objektive Verlaufs- und Erfolgskontrolle der gewählten Therapie einzusetzen.
Für die Diagnostik der Erkrankungen oberen Atemwege ist die Endoskopie nicht mehr weg zu denken. Angeborene und erworbene Defekte im Kehlkopfbereich wie „Kelkopfpfeifen" (meist linksseitige Lähmung des Nervus laryngeus recurrens und damit Hemiplegie (Lähmung) des linken Aryknorpels) können von anderen Erkrankungen wie Verlagerungen des weichen Gaumens, Schleimhautfalten, Zysten, Chondromen, nasopharyngealem Kollaps, Neoplasien und vielen anderen, den Luftstrom modifizierenden Veränderungen unterschieden werden. Nicht für jedes Problem ist eine medizinische oder chirurgische Lösung möglich. Dank des flexiblen Endoskopes ist jedoch eine gute Diagnostik möglich und eine Selektion und Prognosestellung im Vorfeld gegeben.
Bronchoalveoläre Lavage (BAL)
Im Rahmen der Bronchoskopie hat der Tierarzt die Möglichkeit durch den Arbeitskanals des Endoskopes oder wahlweise über einen separaten BAL Katheter einen Schlauch einzuführen, durch welchen sterile Spülflüssigkeit geleitet wird. Anschließend wird die Flüssigkeit wieder aspiriert (angesaugt) und mikroskopisch beurteilt.
Zytologische und bakteriologische Untersuchungen geben Aufschluss über Differenzierung und Schweregrad der vorhandenen Erkrankung. Häufig ist auf diesem Weg erst eine genaue Diagnose zu stellen.
Da man bei einer Bronchoskopie den „natürlichen Weg" durch eine der Nüstern und den Kehlkopf wählt, welche physiologischer weise mit der Außenwelt in Kontakt stehen, sind Schleimproben, welche durch den Arbeitskanal des Endoskopes entnommen werden, bakteriologisch von geringer Aussagekraft. Hier kann eine Transtracheale Lavage weiterhelfen.
Transtracheale Lavage
Im Gegensatz zur BAL wird hier der sterile Spülschlauch über eine dicke Kanüle direkt in die Luftröhre eingeführt und so der obere Abschnitt der luftleitenden Wege umgangen. Die Prozedur wird von den Pferden (sediert) ebenso wie die BAL gut toleriert und vertragen. Dieser Eingriff eignet sich insbesondere beim Fohlen mit bakteriellen Erkrankungen der Lunge.
Röntgen, Blutgasanalyse, Biopsie
Röntgenaufnahmen des Lungenfeld ergänzen den Untersuchungsgang. Mit der Blutgasanalytik wird darüber hinaus die Effektivität der Lunge „gemessen", das heißt, in welcher Sättigung Sauerstoff dem Organismus zur Verfügung gestellt werden kann. Die arterielle Blutgasanalyse ist ein sehr sensitiver Indikator für den Schweregrad einer Lungenerkrankung. Ultraschalldiagnostik ist ein weniger sensitives Medium für Lungendiagnostik, insbesondere beim Fohlen mit Veränderungen am Lungenfell kann der Ultraschall jedoch sehr gut eingesetzt werden. Kleinere Herde oder Abszesse können hiermit gefunden werden (Rhodococcus Infektion).
Eine weitere Instanz stellt die Lungenbiopsie (Entnahme von Lungengewebe meist unter Ultrschallkontrolle) dar. Dieser Eingriff sollte unter kontrollierten Bedingungen stationär durchgeführt werden. Die Untersuchung des Lungenparenchyms liefert wertvolle Hinweise bei seltenen Erkrankungen, welche durch oben genannte Hilfsmittel nicht ausreichend oder zufriedenstellend diagnostiziert werden konnten.
Zahlungsinformationen
Sie haben bei uns die Möglichkeit, bar oder per EC-Cash zu bezahlen.
Wir bitten Sie, Beträge unter 50,00 Euro sowie Medikamentenabholungen direkt zu bezahlen.
Möchten Sie den Rechnungsbetrag überweisen, finden Sie unsere Bankverbindungen in der untersten Zeile des Blattes.
Volksbank Lahr, BLZ 68290000, Konto 2697904 IBAN DE05 6829 0000 0002 6979 04
Kunden mit Wohnsitz in Frankreich und/oder französischer Bankverbindung bitten wir, online zu überweisen oder bar zu bezahlen und keine Schecks zu senden.
Vielen Dank!
Sollten Sie eine Zahlung in Raten wünschen, sprechen Sie uns bitte an, damit wir eine individuelle Lösung finden.
Ablauf
Kommen Sie mit Ihrem Tier zu uns, bitten wir Sie, sich an der Rezeption anzumelden.
Kleintiere benutzen bitte den Haupteingang und Pferde das Tor unter der Überdachung im Westen des Gebäudes.
Erstkunden füllen einen Anmeldebogen aus, so dass wir möglichst alle Informationen zum Patienten gleich zu Beginn erfassen können. (Anmeldebogen)
Wir bemühen uns, die Wartezeiten für Sie so kurz wie möglich zu halten. Gerne können sich die Pferde nach Absprache auf dem Hof oder in der Halle die Beine vertreten.
Kleintierbesitzer können bei unruhigen Patienten gerne noch einen kleinen Spaziergang machen. Bitte melden Sie sich an der Anmeldung, wenn Sie zurück sind!
Anmeldung
Auf den folgenden Seiten finden Sie alle Wichtigen Informationen zur Anmeldung:
Notdienst nach telefonischer Anmeldung
Wir sind rund um die Uhr für Sie telefonisch erreichbar.
Auch wenn es im Notfall für Sie hektisch zugeht, bitten wir trotzdem dringend um telefonische Anmeldung!
Nur wenn Sie sich telefonisch anmelden, können wir sicherstellen, dass notwendige Vorbereitungsmaßnahmen getroffen sind, wenn Sie mit Ihrem Patienten eintreffen und das Vergeuden wertvoller Zeit wird vermieden.
Bitte beachten: Rufen Sie von einer unterdrückten Rufnummer aus an, können wir Sie nicht zurück rufen, falls die Verbindung unterbrochen wird!
Wir bieten Ihnen für Pferde auch im Notfall einen Transportservice an, falls Sie nicht die Möglichkeit haben sollten, mit eigenem Hänger zu uns zu kommen.
Ihr TGZ
Auf den folgenden Seiten finden Sie alle wichitigen Informationen zum TGZ
Anfahrt
Tiergesundheitszentrum Lahr
Johann-Sebastian-Bach-Str. 1
77933 Lahr
Telefon: 07821 - 92069-0
Telefax: 07821 - 92069-29
Das Tiergesundheitszentrum ist in der oberrheinische Ebene im Grenzgebiet zu Frankreich gelegen. Eine sehr gute Anbindung bietet die Autobahn A5 (ab Abfahrt Lahr sind es ca. 5 Min. Fahrzeit)
A5 Abfahrt Lahr Richtung Innenstadt, vom Autobahnzubringer aus der Beschilderung folgen
Sehr gute Parkmöglichkeiten für Autos mit und ohne Pferdehänger bzw. LKWs sind gegeben.